![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
“Singen ohne Noten” - relative und absolute Namen für Töne bis zur Entstehung der heutigen Notenschrift |
![]() |
![]() |
Der Mönch und Musiktheoretiker Guido von Arezzo war der erste Mensch in unserer europäischen Musikgeschichte, der sich gegenüber der Kirche durchsetzen konnte, die “heiligen Töne” zu benennen. Bis dahin war Melodie nur über Hören und Nachsingen weiter gegeben worden, oder grafisch, über die so genannten Neumen (griechisch: neuma “Wink”) - nach imitierten Melodienlinien des Dirigenten, welche meist über den Gesangstext geschrieben wurden. |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Relativ und Absolut - Von Guido von Arrezzo bis heute |
![]() |
![]() |
Relativ Die Benennung der Töne mit Do Re Mi Fa So La Ti bezieht sich immer auf ein Grundton bezogenes System, nachdem von jeder Tonhöhe aus das gleiche Lied gesungen werden kann. Natürlicherweise wählen alle, ob Erwachsene, oder Kinder eine der Stimmlage entsprechende Tonhöhe. Wenn zusammen gesungen wird, einigt man sich auf das gleiche ”Do” und oktaviert es gegebenenfalls, damit alle in der selben Tonart singen. Daher eignet sich diese Weise der Benennung besonders, wenn im Chor zusammen gesungen wird. Die Beziehungen der Töne zu dem jeweiligen Grundton sind immer die selben und bleiben nach einer Modulation bestehen, da sich der Grundton “Do” relativ verschiebt. Wenn ein Spieler eines Begleitinstruments sich an den mit C D E usw. benannten Griffen oder Tasten belegten Instrument orientiert, muss er die Musik entsprechend solmisierend übersetzen, um die Musik Grundton bezogen zu erfassen. |
|
|
![]() |
![]() |
Absolut Das alphabetische, absolute Benennungssystem eignet sich besonders für die Benennung der Töne in der Instrumentalmusik. Sie dient schon beim Bau der Instrumente zur Orientierung. Bei der absoluten Notation dient sie als Übereinkunft gleicher Tonhöhe beim Zusammenspiel für alle Instrumente mit ihren über Griffe oder Tasten festgelegten Töne. |
![]() |
![]() |
mehr Hören oder mehr Sehen |
![]() |
![]() |
Moderne Zeiten der Solmisation von Ann Glover bis Aniko Baberkoff |
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
[Singen ohne Noten] [Singen & Stimmen] [mehrstimmige Improvisation] [Klangräume erleben] [Lieder singen] [relative Solmisation] [musikalisches Grundwissen] [Termine & Kontakte] [Wilmberkoff] |